Bericht von Michael Witschaß

Endlich ist es soweit, Dank der Unterstützung von Agnes, Günther, Andreas und Falk kann der Platz wieder von allen Freiluft-Enthusiasten unter unseren Vereinsmitgliedern für das Field – und 3D – Schießen genutzt werden.
Falk hat unter Mithilfe von Günther und Micha die in der letzten Saison in Mitleidenschaft gezogenen Tiere wieder soweit in Ordnung gebracht, dass sie in den kommenden Monaten als Übungsziele zur Verfügung stehen können.

Jetzt kann auf unserem Gelände, das noch kleiner als ein ordentlicher Fußballplatz ist, wieder das Treffen von 3D-Zielen in unterschiedlichen Entfernungen zwischen 6 m und 60 m trainiert werden. Alle Entfernungen der IFAA-Standard-Round sind mit schwarzen Pflöcken markiert. Die nummerierten gelben Pflöcke kennzeichnen die Reihenfolge einer Outdoor-Flint-Round.
Und nicht nur das. Gegenseitige Rücksichtnahme und Sorgfalt im Umgang mit dem für alle Nutzer und Nutzerinnen zur Verfügung stehendem Vereinsmaterial kann nicht nur geübt sondern gerade hier zur Selbstverständigkeit werden:

  • Die eingeschränkten Größe des Platzes erfordert es, sich beim Betreten zu vergewissern, ob weitere Vereinsmitglieder das Gelände nutzen. Sind mehrere Schützen auf dem Platz, muss jeder darauf achten, dass das Schießen, Pfeile ziehen und Wechseln der Schusspositionen für sich selbst und alle anderen gefahrlos möglich ist.
  • Die Beschaffung und Unterhaltung der 3D-Ziele ist kosten- und zeitintensiv. Zur Vermeidung unnötiger Materialschäden erwarten wir, dass Pfeile sorgfältig mit zwei Händen gezogen werden: Mit einer Hand wird das Tier gehalten und mit der anderen -möglichst dicht an der Pfeilspitze – der Pfeil gezogen. Darüber hinaus haben wir festgelegt, dass ausschließlich von den 19 mit rot-blauen Pflöcken markierten Abschusspositionen auf die 3D-Ziele geschossen werden darf. Die Pflöcke sind so positioniert, dass an jedem mindestens zwei Ziele mit der dem Schützen zugewandter Killzone zu sehen sind. Nur diese dürfen von dort beschossen werden.
  • In und um den 3D-Container sollen ausschließlich die Materialien zur Pflege und zum Unterhalt des Platzes gelagert werden. Zigarettenkippen, Pfeilreste, halb oder ganz geleerte Trinkgefäße und ähnliches entsorgt jeder selbst. Privat genutzte Ausrüstungsgegenstände gehören ebenfalls nicht in den 3D-Container.
  • Die um die Bäume aufgestellten Dämpfer dürfen nicht gezielt beschossen werden. Es stehen genügend andere Dämpfer zur Verfügung, deren Befestigung und Zustand das Anbringen und Beschießen von Tierbild-, Field- und Feldauflagen ermöglicht. Diese befinden sich nach Art und Größe sortiert im Container und können dort entnommen und auch wieder einsortiert werden.

Wir meinen, dass unter Beachtung dieser Regeln das Training auf dem 3D-Platz für alle Nutzerinnen und Nutzer erfolgreich realisiert werden kann und wünschen in diesem Sinne

Alle ins Kill oder in den Spot oder ins Gold